Die erste Lehre aus dieser Umfrage ist, dass die Befragten die grundlegenden Funktionen von Unified-Communications-Systemen logischerweise auch bei den UCaaS-Lösungen namhafter Anbieter erwarten.
Status- und Präsenzanzeigen, Instant Messaging (IM) und Videotelefonie zählen für neun von zehn Befragten zu den Kernfunktionen, die für produktives Arbeiten unerlässlich sind. Dieser Anteil ist für alle Länder der Umfrage ungefähr gleich.
Abgesehen von diesen Funktionen, die in Anwendungen für den Massenmarkt bereits verfügbar sind, erwarten 41 % der Unternehmen von einer UCaaS-Lösung auch Angebote in Bezug auf spezifischere Anforderungen der Geschäftswelt.
Dazu gehören unter anderem Dienste für Audio- und/oder Videokonferenzen, erweiterte Tools für die (team- und projektbezogene) Zusammenarbeit und Funktionen für die Bildschirmfreigabe. Allerdings schwankt der Prozentsatz stark zwischen den einzelnen Ländern. Dabei zeigen die Befragten in Italien mit 63 % das größte Interesse an diesen erweiterten Diensten, gefolgt von Unternehmen in Deutschland, der Schweiz und den Niederlanden mit einem Abstand von jeweils etwa zehn Prozentpunkten.
Zum Schluss wollen wir darauf hinweisen, dass die Zuverlässigkeit der Sprachkommunikation im Gegensatz zur Umfrage vor zwei Jahren eine eher untergeordnete Rolle spielt. Sie ist nur noch für 27 % der Befragten von Bedeutung im Vergleich zu 38 % in der vorherigen Umfrage.
Die Ergebnisse der Umfrage sind hier verfügbar.