Die vorliegenden Ergebnisse bestätigen die Tendenz, die sich bereits in der vorherigen Umfrage abgezeichnet hatte. So geben 81 % der Befragten an, dass für sie der Hauptgrund für den Wechsel in die Cloud der Zugang zu innovativen Funktionen ist, die mit einer On-Site-Lösung nicht zur Verfügung stehen.
Für 44 % der Unternehmen bietet die Cloud ebenfalls die Gelegenheit, sich neue Optionen zunutze zu machen und zugleich die damit verbundenen Personalkosten (für Schulung, Einstellung von Fachkräften) gering zu halten. Dies gilt insbesondere für Unternehmen in Frankreich und Spanien, von denen 65 % bzw. 69 % dieses Argument vorbrachten.
Aus einer allgemeineren Perspektive betrachtet, deuten diese Ergebnisse darauf hin, dass Unternehmen zunehmend neue Technologie einsetzen und ihre Arbeitsprozesse – die internen wie auch die externen – digitalisieren wollen.
Im Gegensatz dazu gehören das Bedürfnis nach geschäftlicher Agilität (16 %) und die Rückbesinnung auf die Kernkompetenzen des Unternehmens (14 %) nicht zu den wesentlichen Faktoren für Entscheidungsträger, die ihre Unternehmen in die Cloud führen wollen. Sie werden vielmehr als Folgen dieses Wandels betrachtet, der die Kommunikationsfähigkeit in Bezug auf Mitarbeiter und Prozesse beträchtlich verbessert.
Die Ergebnisse der Umfrage sind hier verfügbar.